KRANKHEITSLAST DURCH CKD
CHRONISCHE NIERENERKRANKUNG HAT FÜR PATIENTEN MIT TYP-2-DIABETES WEITREICHENDE FOLGEN

Rund 7 Million Menschen in Deutschland sind an einem Typ-2-Diabetes erkrankt. Und ihre Zahl steigt.1

Bis zu 40% aller Typ-2-Diabetiker entwickeln eine chronische Nierenerkrankung.2

Patienten mit CKD im Stadium 3 haben ein 10-Mal höheres Risiko zu versterben (auch in Folge kardiovaskulärer Erkrankungen), als dialysepflichtig zu werden oder eine Nierentransplantation zu erhalten. 2,3*

CKD kann die Lebenserwartung von Patienten mit Typ-2-Diabetes im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung um bis zu 16 Jahren verkürzen.5
*Norwegische Beobachtungsstudie über 10 Jahre zu Patienten mit CKD im Stadium 3 und Diabetes mellitus (N = 3.047)
Bei 40% der Patienten mit Typ-2-Diabetes kann die Entwicklung von CKD auf Schäden zurückzuführen sein, die der Diabetes hervorgerufen hat.6
Eine Erhöhung des Risikos kardiovaskulärer Ereignisse tritt bereits früh im Verlauf der CKD auf und nimmt im Laufe der Zeit zu.7-9
Eine Nierenerkrankung erhöht, im Vergleich zu Typ-2-Diabetes allein, die Herz-Kreislauf-Mortalität6

EINE CKD-PROGRESSION KANN SCHWERWIEGENDE FOLGEN FÜR DIE PATIENTEN HABEN

CKD-Progression bei Typ-2-Diabetes führt zu schrittweise abnehmender Nierenfunktion, Verschlechterung der Herz-Kreislauf-Funktion und schließlich terminaler Niereninsuffizienz. Sobald die Nierenfunktion unter einen bestimmten Grenzwert sinkt, sind Patienten von Komplikationen und Risiken durch terminale Niereninsuffizienz bedroht.7,8

Trotz der Standardtherapien für terminale Niereninsuffizienz (Nierentransplantation oder Dialyse) versterben ca. 60% der Patienten innerhalb von 5 Jahren nach der Diagnose. Mangel an Transplantatorganen kann die Transplantationsmöglichkeiten einschränken. Auch im günstigsten Fall sind Dialyse oder Transplantat weit weniger wirksam als eine natürlich arbeitende Niere: Daher ist der Schutz der Niere vor einer CKD-Progression von höchster Bedeutung.7,9,10
CKD: chronische Nierenerkrankung
Literatur:
- International Diabetes Federation. IDF Diabetes Atlas. 9th ed. Brussels; 2019. Accessed January 12, 2021. Available at: https://www.diabetesatlas.org. Return to content
- Alicic RZ, et al. Clin J Am Soc Nephrol. 2017;12(12):2032–2045. Return to content
- Eriksen BO, et al. Kidney Int. 2006;69(2):375–382. Return to content
- Wen CP, et al. Kidney Int. 2017;92(2):388–396. Return to content
- Amod A, et al; DEVOTE Study Group. Diabetes Ther. 2020;11(1):53–70. Return to content
- Afkarian M, et al. J Am Soc Nephrol. 2013;24(2):302–308. Return to content
- Thomas MC, et al. Nat Rev Dis Primers. 2015;1. doi:10.1038/nrdp.2015.18. Return to content
- Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) CKD Work Group. Kidney Int Suppl. 2013;3(1):1–150. Return to content
- Breyer MD, et al. Nat Rev Drug Discov. 2016;15(8):568–588. doi:10.1038/nrd.2016.67. Return to content
- Pálsson R, et al. Adv Chronic Kidney Dis. 2014;21(3):273–280. Return to content
- Cosentino F, et al; ESC Scientific Document Group. Eur Heart J. 2020;41(2):255–323. Return to content
- Toth-Manikowski S, et al. J Diabetes Res. 2015;2015. doi:10.1155/2015/697010. Return to content
- Alicic RZ, et al. Adv Chronic Kidney Dis. 2018;25(2):181–191. Return to content
- Black LM, et al. J Histochem Cytochem. 2019;67(9):663–681. Return to content
- Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Diabetes Work Group. Kidney Int. 2020;98(4S):S1–S115. Return to content
- Tuttle KR, et al. Am J Kidney Dis. 2021;77(1):94–109. Return to content