ENTZÜNDUNG UND FIBROSE
ENTZÜNDUNG UND FIBROSE SCHÄDIGEN DIE NIEREN DER PATIENTEN1,2
Entzündung und Fibrose sind Teil der Hauptprozesse, die zu CKD-Progression bei Typ-2-Diabetikern führen. Ausgelöst durch eine MR-Überaktivierung können Entzündung und Fibrose zu irreversiblen Nierenschäden führen.1–4
Vielen Dank für den Besuch auf unserer Website. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns diese Fragen beantworten.
Die MR-Überaktivierung ist massgeblich an der Entstehung von Entzündung und Fibrose beteiligt und trägt so zu einer Abnahme der Nierenfunktion bei.1,2
Rajiv Agarwal, MD, erklärt den Einfluss einer MR-Überaktivierung auf Entzündung und Fibrose sowie auf die CKD-Progression.
Normale MR-Funktion

MR-Überaktivierung

Entzündung und Fibrose in der Niere aufgrund einer MR-Überaktivierung sind Faktoren, die weitgehend unbehandelt bleiben und zu eingeschränkter Filtration, Albuminurie und reduzierter Nierenfunktion führen können.1–9
Eine Überaktivierung des MR trägt zum Risiko kardiovaskulärer Ereignisse bei1
Daten aus präklinischen und klinischen Studien weisen auf einen Zusammenhang zwischen MR-Überaktivierung und kardiovaskulärer Dysfunktion hin.1,4,5
Mit dem Fortschreiten der CKD steigt für Patienten mit CKD und Typ-2-Diabetes die Wahrscheinlichkeit, dass ein kardiovaskuläres Ereignis wie ein Myokardinfarkt oder ein Schlaganfall auftritt.1,10
Lesen Sie mehr darüber, welche Folgen Entzündung und Fibrose auf zellulärer Ebene für die Niere haben.5

Zellen in den Glomeruli proliferieren und vergrößern sich, was zu einer Ausdehnung der mesangialen Matrix führt. Zwischen diesem Prozess und der CKD-Progression besteht ein enger Zusammenhang.5

Verdickung und Vernarbung in und um die Nierentubuli, wodurch die Nierenfunktion beeinträchtigt wird und der Druck ansteigt.5

Die Verhärtung und Vernarbung des Glomerulus führt zu einem übermäßigen Proteinverlust.5

Strukturelle Schäden der Niere beeinträchtigen die Funktion des Organs.5
In der Niere können Entzündung und Fibrose zu einer Gewebeausdehnung, erhöhtem Druck im Gefäßsystem und in der internen Struktur und schließlich zu Vernarbungen führen, die eine wirksame Filtration zunehmend erschweren.2
CKD: chronische Nierenerkrankung; MR: Mineralokortikoid-Rezeptor; T2D: Typ-2-Diabetes.
Literatur:
- Tesch GH, et al. Front Pharmacol. 2017;8. doi:10.3389/fphar.2017.00313. Return to content
- Alicic RZ, et al. Clin J Am Soc Nephrol. 2017;12(12):2032–2045. Return to content
- Toth-Manikowski S, et al. J Diabetes Res. 2015;2015. doi:10.1155/2015/697010. Return to content
- Black LM, et al. J Histochem Cytochem. 2019;67(9):663–681. Return to content
- Thomas MC, et al. Nat Rev Dis Primers. 2015;1. doi:10.1038/nrdp.2015.18. Return to content
- Alicic RZ, et al. Adv Chronic Kidney Dis. 2018;25(2):181–191. Return to content
- Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Diabetes Work Group. Kidney Int. 2020;98(4S):S1–S115. Return to content
- Cosentino F, et al; ESC Scientific Document Group. Eur Heart J. 2020;41(2):255–323. Return to content
- Tuttle KR, et al. Am J Kidney Dis. 2021;77(1):94–109. Return to content
- Amod A, et al; DEVOTE Study Group. Diabetes Ther. 2020;11(1):53–70. Return to content